
Ensemble
Über das Ensemble
Die Kammerakademie Oslo spielt Kammermusik für Bläser mit der historischen Harmoniebesetzung als Kernbesetzung, und der Solo-Oboist der Osloer Philharmoniker David Friedemann Strunck ist ihr Initiator und künstlerischer Leiter. Das Ensemble hat sich im Laufe seiner kurzen Lebenszeit zu einem der führenden in Europa etabliert, mit von Kritikern glänzend besprochenen CD Einspielungen und Einladungen und Wiedereinladungen zu international anerkannten Festivals wie dem Rheingau Musikfestival, dem Schleswig-Holstein Musikfestival, den Glogerfestspielen in Kongsberg, dem «Summerwinds» Holzbläserfestival Münsterland, dem Fartein Valen Festival, dem Trondheim Kammermusik Festival, dem Stavanger Kammermusikfestival, der Valdres Sommesymfoni u.a.
Die Kammerakademie Oslo benutzt historische Blechblasinstrumente bei barockem, klassischem und romantischem Repertoire. Dies prägt den authentischen Klang des Ensembles und die historisch orientierte Aufführungspraxis.
Seit seinem Debut im Jahr 2009 verfolgt das Ensemble das Ziel, den gesamten Umfang des Repertoires für Harmoniemusikensemble zu spielen – von den Anfängen in Wien in den 1780er Jahren bis zur Musik unserer Zeit. Das Ensemble hat die Werke Die letzten Tage des Sultans Selim III. von Mert Karabey 2011, the first beauty von Magnar Åm 2012, Retour á la Nature von Ketil Hvoslef 2015, G8 von Trygve Brøske 2016, The Silk Road von Gisle Kverndokk 2017 und Westward bound von Morten Gaathaug 2019 uraufgeführt.
Die Kammerakademie Oslo spielt regelmäßig Konzerte in der norwegischen Oper in Oslo. Im Jahr 2019 feierte das Ensemble sein 10-jähriges Jubiläum mit einer Tournee nach Deutschland und einem gebührenden Festkonzert. 2019 konnte das Ensemble auch ein eigenes Festival in Ski/Akershus etablieren: SKI GARTENFESTIVAL – klassische Musik im Grünen.
Harmoniemusik
HARMONIEMUSIK war die beliebteste Kammermusikbesetzung für Bläser in der Klassik und der frühen Romantik. Die Harmoniebesetzung war eine der Vorläufer der Blaskapellen und der symphonischen Blasorchester. Sowohl bekannte als auch weniger bekannte Komponisten haben für Harmoniebesetzung geschrieben. Diese Ensembles spielten Serenaden und Divertimenti und unterhielten das Publikum am Hof und zu festlichen Gelegenheiten. Bekannte Orchesterwerke und Opern wurde zu zahlreichen Gelegenheiten für Harmonieensemble instrumentiert, und konnten so einem größeren Publikum zugänglich gemacht werden. Komponisten haben in einigen Fällen auch eigene Werke selbst arrangiert.
Die klassischen Ideale rund um den Begriff Harmonie wurde in vielfältiger Form in Kunst und Architektur ausgedrückt. Von Musikern wurden harmonische Gesellschaften und philharmonische Orchester gegründet, Namen die die Bedeutung des harmonischen Zusammenklangs unterstreicht. Die Kunst der Harmonie sollte die Menschen inspirieren.
Die historische Besetzung besteht aus 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotten, 2 Hörnern und Kontrabass oder Kontrafagott. Mit der Zeit haben die Komponisten die Besetzung mit Flöte, mehreren Hörnern, Trompete und mehren Streichinstrumenten variiert.
Die Musiker
David Friedemann Strunck

Künstlerischer Leiter / Oboe
DAVID FRIEDEMANN STRUNCK ist Solo-Oboist des Oslo Philharmonischen Orchesters. Davor hatte er eine entsprechende Position bei den Bochumer Symphonikern inne. Er studierte an den Musikhochschulen in Detmold und Stuttgart bei Gernot Schmalfuß und Ingo Goritzki, er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, der Richard - Dörken Stiftung und er erhielt den GWK-Förderpreis. Darüber hinaus wurde er mit mehreren Preisen ausgezeichnet, und er ist regelmäßig Solist mit den Osloer Philharmonikern und anderen Orchestern. Er ist Professor am Barratt Due Musikinstitut in Oslo.
​
Foto: BLUNDERBUSS / Anna-Julia Granberg
Annaleena Jämsä

Flöte
Annaleena Jämsä ist Soloflötistin der Tamperer Philharmoniker in Finnland und unterrichtet an der Musikhochschule in der gleichen Stadt. Sie hatte davor Solopositionen bei der Oulu Sinfonia, der Kymi Sinfonietta, den Osloer Philharmonikern und dem Orchester der Norwegischen Oper inne, und ist mit zahlreichen Orchestern in Finnland, Norwegen und Schweden aufgetreten. Annaleena Jämsä hat bei Ilpo Mansnerus an der Sibelius Akademie in Helsinki studiert. Sie hat den 1. Preis beim Nationalen Wettbewerb für Holzbläser in Lahti 2003 gewonnen. Jämsä ist eine aktive Kammermusikerin und ist als Solistin u.a. mit der Oulu Sinfonia, dem Kemi Orchester, den St. Michel Strings, dem Musikkorps der Finnischen Garde und den Tamperer Philharmonikern aufgetreten.
Pierre Xhonneux

Klarinette
PIERRE XHONNEUX stammt aus einer musikalischen Familie aus einer Region in Belgien mit einer starken Tradition für Blasorchester. Er studierte Musik in Narum (Belgien) und in Paris bei Nicolas Baldeyrou. Er hat ein weitgefächertes Repertoire und spielt gerne in unterschiedlichen Ensembles und Konstellationen. Im Jahr 2009 gewann er die Position als Es Klarinettist beim Königlichen Philharmonischen Orchester in Liège (Belgien). Seit 2015 ist er Es Klarinettist bei den Osloer Philharmonikern und unterrichtet Klarinette am Barratt Due Musikinstitut in Oslo.
​
Foto: BLUNDERBUSS / Anna-Julia Granberg
Signe Sõmer

Klarinette
Signe Sõmer ist seit 2019 abwechselnde Soloklarinettistin an der norwegischen Oper und dem norwegischen Ballett. Zuvor hatte sie eine Position als Soloklarinettistin im Estnischen Nationalen Symphonieorchester inne. Sie studierte an der Sibelius-Akademie in Helsinki und am Colburn Conservatory of Music in Los Angeles bei Yehuda Gilad, Harri Mäki und anderen. Sie ist Mitglied des Bläserquintetts Reval, gewann mehrere Preise und tritt regelmäßig als Solistin sowohl mit dem Estnischen Nationalen Symphonieorchester als auch mit einer Reihe anderer Orchester auf.
Steinar Granmo Nilsen

Horn
STEINAR GRANMO NILSEN ist Professor für Horn und Naturhorn an der Norwegischen Musikhochschule in Oslo und Hornist des Norwegischen Bläserensembles in Halden. Er stammt aus Trondheim und begann sein Studium am Trøndelag Musikkonservatorium bei Stein Villanger. Danach zog er nach Deutschland und vollendete sein Orchesterdiplom an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg bei Ifor James (Ventilhorn) und Renée Allen (Naturhorn). Er beendete sein Studium mit Hauptfach Kammermusik bei Frøydis Ree Wekre an der Norwegischen Musikhochschule.
Foto: BLUNDERBUSS / Anna-Julia Granberg
Niklas Sebastian Grenvik

Horn
Niklas Sebastian Grenvik ist ein freiberuflicher Hornist mit Sitz in Oslo. Er hat einen Bachelor- (2014) und einen Master-Abschluss (2017) von der norwegischen Musikakademie, mit einem Austausch in Österreich an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (2014). Zu den Hornlehrern gehörten Frøydis Ree Wekre, Julius Pranevicius, Steinar Granmo Nilsen und Raimond Zell. Er ist als Orchestermusiker, Kammermusiker sowie im Bereich der Alten Musik tätig. Neben modernen Hörnern spielt er auch Barockhörner, Naturhörner und andere Ventilhörner. Er ist ein aktiver Projektentwickler und hat dazu beigetragen, zwei Orchester, Nordic Harmony und das Timani Chamber Orchestra, sowie ein neues Festival, das Akerselva Chamber Music Festival, zu gründen. Niklas ist außerdem Timani-Lehrer, spezialisiert auf das Zusammenspiel von Körper und Musik.
Foto: Kristin Aafløy Opdan
Alessandro Caprotti

Fagott
ALESSANDRO CAPROTTI ist seit 2009 Solo-Fagottist des Norwegischen Rundfunkorchesters und seit 2019 Professor an der Norwegischen Musikhochschule in Oslo. Er unterrichtet außerdem am Barratt Due Musikinstitut. Er studierte zuerst bei Oscar Meana in Milano und anschließend in Lyon bei Carlo Colombo. Er hat mit mehreren der angesehensten Orchester Europas gespielt, und als Kammermusiker ist er regelmäßig Gast beim Risør Kammermusikfestival, beim Gloppen Musikfestival, beim Stavanger Kammermusikfestival und in der Kammermusikserie des Norwegischen Radioorchesters.
Foto: BLUNDERBUSS / Anna-Julia Granberg
Jon Halvor Lund

Fagott
Jon Halvor Lund ist stellvertretender Solofagottist im Orchester der Norwegischen Oper und unterrichtet Fagott am Musikkonservatorium der Arktischen Universität in Tromsø. Bevor er 2014 an die Oper kam war er für 10 Jahre Solofagottist des Kristiansand Symphonieorchesters. Er hat auch als stellvertretender Solofagottist im Symphonieorchester Barcelona in Spanien gespielt und hatte einen Zeitvertrag bei den Osloer Philharmonikern. Jon Halvor Lund hat an der Norwegischen Musikhochschule und an der Hochschule für Musik und Theater Hannover bei Torleiv Nedberg, Eirik Birkeland und Dag Jensen studiert. Er ist außerdem Mitbegründer und Vorsitzender von DOR – Norwegische Doppelrohr Gesellschaft – einer neugegründeten Organisation für Oboisten und Fagottisten.
Fredrik Blikeng

Kontrabass
Fredrik Blikeng wuchs in Molde auf und begann dort als Elfjähriger seine Basskarriere. Seit der Musikkarriere in seiner Heimatstadt ist er als Studio- und Tourmusiker national und international in den Bereichen Orchester, Oper und hauptsächlich Kammermusik tätig. Er hat bei Erik Zeppezauer (UiA) und Dan Styffe (NMH) studiert. Er ist auf Alte Musik und Aufführungen auf historischen Instrumenten spezialisiert und ist in Ensembles wie Barokkanerne (NBE), Oslo Circles und anderen Ensembles für Alte Musik innerhalb und außerhalb Norwegens zu finden.
Foto: Eline Aunmo

Marie Tetzlaff
Oboe
Marie Tetzlaff wurde 1993 in Frankfurt am Main geboren. Sie studierte Oboe und Instrumentalpädagogik in Tel Aviv, Köln, Barcelona und Stuttgart. Während ihres Studiums war sie Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie, des Gustav Mahler Jugendorchesters, der Zermatt Festival Academy und der Mahler Chamber Academy. Sie spielte als Gast in vielen renommierten Orchestern wie dem WDR Sinfonieorchester, dem Gürzenich Orchester Köln und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Von 2019-2021 war sie Solo-Oboistin im Philharmonischen Orchester Heidelberg und ist derzeit in gleicher Position im Rundfunkorchester tätig. Sie war Solistin beim Kammerorchester Frankfurt, beim Philharmonischen Orchester Heidelberg und beim Rundfunkorchester. Sie ist Mitglied der Oslo Sinfonietta und regelmäßiger Gast beim Ensemble Ernst.
Foto: Sebastian Bühler
Das Ensemble arbeitet außerdem regelmäßig mit Cathrine Nyheim (Pauke/Schlagzeug), Randi Krogvold Lundqvist (Flöte), Leann Currie (Fagott), Sabine Randoll (Horn), Ingrid Meidell Noodt (Klarinette), Kristin Haagensen (Saxophon), Trond Magne Brekka (Flöte) und Danijel Petrovich (Kontrabass) zusammen.
Arrangeur
TROND OLAF LARSEN ist seit den Anfängen des Ensembles ihr fester Arrangeur, und seine Arrangements wurden von der Kammerakademie Oslo und anderen Ensembles in Konzertserien und bei Festivals aufgeführt, wie dem Schleswig-Holstein Musikfestival, den «Summerwinds» Münsterland, den Glogerfestspielen, dem Fartein Valen Festival, dem Trondheim Kammermusikfestival, dem Oslo Griegfestival und der Maimusik Heilbronn, und sind von den Labels LAWOclassics und 2L eingespielt worden. Seine Arrangements und Urtextausgaben von norwegischen Werken für Bläser sind bei der Edition Eufemia herausgegeben.
​
Foto: BLUNDERBUSS / Anna-Julia Granberg


